Die Altstadt von Barcelona, vom Berg Montjuïc aus aufgenommen
Die Stadt Barcelona hat seit jeher viele bekannte Gitarristen angezogen. Das historische Unterrichtsgebäude der städtischen Musikhochschule in der Straße Bruc hat mir den Ansporn gegeben, mehr über sie herauszufinden. Es ist eine schöne Vorstellung, dass weltweit erfolgreiche Gitarristen, wie Andrés Segovia, Emilio Pujol, Francisco Tárrega, Miguel Llobet und Fernando Sor, und viele andere weniger bekannte, wie José Ferrer oder José Viñas, in Barcelona gelebt und gewirkt haben und es ist faszinierend zu wissen, in welchen Räumen sie saßen, durch welche Straßen sie spazierten, in welchen Restaurants sie Essen gingen und in welchen Sälen sie Konzerte gaben. Doch wo war das genau?
Wo sich die historischen und aktuellen gitarristischen Orte entdecken lassen, habe ich viele Jahre lang ausführlich recherchiert. So konnte ich die insgesamt fast 500 Orte im Gitarrenatlas „Barcelona und ihre Gitarristen“ und in E-Books zu Rundgängen mit Weg- und Ortsbeschreibungen zusammenstellen. Nun können Sie Spaziergänge perfekt planen und die Stadt Barcelona als Stadt der Gitarren und Gitarristen bequem kennenlernen.
„Barcelona und ihre Gitarristen“ ist ein ganz besonderer Atlas. Es ist ein Atlas der Gitarre, der die Musikgeschichte der Stadt Barcelona erlebbar macht. Etwa 500 Orte, an denen Gitarristen und Gitarristinnen seit der Antike bis in die heutige Zeit gewirkt haben, werden beschrieben und erklärt. Der Gitarrenatlas enthält viel Insiderwissen und zahlreiche Vorschläge für Rundgänge und Konzertbesuche. Er hat über 300 Seiten und ist gedruckt und als E-Book erhältlich. Viele Abbildungen und 80 kurze Geschichten bieten Abwechslung und Unterhaltung.
Gitarren in Barcelona
80 Orte der Musikgeschichte
Im Buch „Gitarren in Barcelona“ geht es um Gitarren, mit denen in Barcelona Musikgeschichte geschrieben wurde. Schon fast vergessene Geschehnisse, die hinter und vor den Mauern der Musikhauptstadt stattgefunden haben, werden mit Hingabe zum authentischen Original nacherzählt.
Ungewöhnliche Begebenheiten in Bürgerhäusern, in Theatern, in Schulen, in Kirchen und auf Plätzen werden dabei besonders bedacht und hinterfragt: Was hat der Königsplatz mit der Entwicklung der Gitarrenmusik zu tun? Woher kommt die Muse mit der Laute am Katalonienplatz? Wo kaufte Fernando Sor seine Gitarrensaiten und wo erlebte er Freiheit? Wie reagierte der Gitarrist José Viñas in der Kirche Santa Maria del Mar auf Grimassen? Was hatte der Streit der bürgerlichen „Liceisten“ und der traditionellen „Cruzeisten“ für Auswirkungen auf Francisco Tárrega?
Das Buch „Gitarren in Barcelona“ liefert die richtigen Antworten, jede Menge Gitarren-Geschichtswissen und regt zum Schmunzeln an.
Softcover: Mattfolie, 12,5 x 19 cm
Verlag: E | B - Gitarre
Druck: WIRmachenDRUCK GmbH
Inhalt: 256 Seiten, 27 s/w Abbildungen
Papier: weiß, matt, 115 g
Erscheinungsdatum: 18. August 2025
Lieferstatus: verfügbar
Preis: 19,99 €
ISBN 978-3-911913-00-3
E-Book: Amazon Kindle Direct Publishing
Verlag: E | B
ASIN: B0FKVB1ZX3
Erscheinungsdatum: 31. Juli 2025
Lieferstatus: verfügbar
Preis: 9,99 €
ISBN 978-3-911913-01-0 Direktlink zum Anbieter E | B
Softcover: strukturgeprägt, 12 x 19 cm
Verlag: BoD
Druck: Libri Plureos GmbH
Inhalt: 256 Seiten, 27 s/w Abbildungengen
Papier: weiß, 90 g
Erscheinungsdatum: 5. August 2025
Lieferstatus: verfügbar
Preis: 19,99 €
ISBN 978-3-819283-77-2 Direktlink zum Anbieter BoD
Gitarrenatlas: „Barcelona und ihre Gitarristen“
Barcelona, ein Mekka für Gitarristen! Ich habe in der katalanischen Hauptstadt faszinierende Orte der Gitarrenmusik aufgespürt, attraktive Fotos von Sehenswürdigkeiten gemacht und interessante Informationen aus dem Bereich der Musikgeschichte gesammelt. So ist dieses umfangreiche Buch über die Kulturmetropole Barcelona entstanden.
Es ist ein nützlicher Stadtatlas mit genauen Adressen, anschaulichen Ortsbeschreibungen und übersichtlichen Karten. Er hilft Ihnen, schöne Straßen, wie die Avinguda Portal de l'Àngel, den Carrer de Petritxol oder den Passeig de San Joan zu finden und erleichtert das Aufspüren sonniger Plätze, wie die Plaça del Sol, und erholsamer Parks, wie den Parc del Laberint.
Außerdem ist es ein hilfreicher Stadtführer mit präzisen Wegbeschreibungen, die mit ansprechenden Abbildungen illustriert sind. Er nimmt Sie auf außergewöhnlichen Rundgängen in den Stadtvierteln Gòtic und El Raval mit und lädt Sie zu vornehmen Promenaden im Eixample und zu romantischen Spaziergängen am Mittelmeer in La Barceloneta ein.
Als lesenswertes Geschichtsbuch informiert es mit genauen Daten und einfachen Erklärungen über das Leben und Wirken erfolgreicher Gitarristen, wie Fernando Sor, Francisco Tárrega und Miguel Llobet, und führt ganz nebenbei auch in Themen wie Stadtgeschichte und Architektur ein.
Darüber hinaus dient es auch als praktisches Handbuch. Mit einer umfangreichen Namensliste und einem geordnetem Ortsregister kommen Sie schnell und einfach zu Ihrem Wunschveranstaltungsort: Sowohl zu Konzerthallen, Theatern, Museen, Kulturzentren und Kirchen, als auch zu Clubs, Musikcafés und Nachtlokalen. Dieses Buch zeigt Ihnen die facettenreiche Welt Barcelonas aus der Sicht eines Gitarristen.
Kommen Sie mit auf sechs Rundgängen durch das Herz der Altstadt von Barcelona: Um die Plaça de Catalunya, das Portal de l'Àngel, die Plaça del Pi, die Plaça de la Seu, die Plaça Reial und die Plaça de George Orwell im Stadtteil „El Gòtic“. Barcelona ist eine Stadt mit viel Gitarrenmusik!
Kommen Sie mit auf Streifzügen um und durch die alte Vorstadt Barcelonas: Durch die Rambles und die Straßen Santa Mònica, Arc del Teatre, Carme, Paral·lel und Nou de la Ramba. Einmal ums Liceu herum, zum Kloster Sant Pau und zu den vielen anderen Theatern, die sich im „El Raval“ verstecken
Die Uferpromenaden in Barcelona! Spazieren Sie mit durch den Passeig de Colom, den Passeig de Borbon und den Passeig de Maritim und genießen Sie wundervolle Blicke auf den alten Hafen und das Mittelmeer. Auch hier am Wasser bieten die Stadtteile Ciutat Vella und Sant Martì viel Gitarrenmusik!
Folgen Sie den in Schlenkern verlaufenden Wegen der Stadtteile Sant Pere, Santa Caterina und La Ribera, auch als „El Born“ bekannt. Entdecken Sie den Palau de la Música, das ehemalige Wohnhaus des Gitarristen Miguel Llobet, das Schokoladenmuseum, den mittelalterlichen Ritterturnierplatz Passeig del Born, das Picasso Museum und die Kirche Santa María del Mar. Wandeln Sie auf vergessenen Straßen historischer Saitenmacher in den Ruinen des Centre Cultural El Born oder auf dem Carrer dels Ases und bummeln Sie durch den Parc de la Ciutadella mit dem Castell dels Tres Dragons.
Flanieren Sie entlang der Läden und Geschäfte der Prachtstraßen Barcelonas. Der Stadtbezirk Eixample hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten: Im Carrer de València, Carrer Comte d'Urgell, Carrer de Balmes, im Passeig de Gràcia und Passeig de Sant Joan stehen die ehemaligen Wohnhäuser von Francisco Tárrega und Emilio Pujol, die Kathedrale Sagrada Família und das Auditori mit Konzertsälen, einem Musikmuseum und einem Musikkonservatorium.
Der Stadtbezirk Gràcia mit seinen vielen Plätzen und dem Carrer de Sors, benannt nach dem Gitarristen Fernando Sor, lädt Sie zum Bummeln ein: Vom Carrer de Sant Lluis über die Plaça de la Virreina, die Plaça de la Vila und die Plaça del Sol zum Carrer Gran de Gràcia. Hier weilten die Gitarristen Franciso Tárrega, José Broca, José Ferrer und Domingo Bonet.
Horta-Guinardó, Sant Andreu und Nou Barris - Exkursionen
Exkursionen zu den Außenbezirken Horta-Guinardó, Sant Andreu und Nou Barris lohnen sich! Hier finden viele Konzerte des Festivals „Cicle Clàssica Horta-Guinardó“ und des „Cervtamen Miquel Llobet“ statt. Auch das schöne Gebäude des Hospital de Sant Pau bietet Platz für Konzerte. Für Freunde des Blues gibt es den „Picnic de Blues“ im Parc Central de Nou Barris und die Pfade und Wege im Parc del Laberint bieten Raum zu Erholung und Inspiration.
Die Stadtbezirke Les Corts und Sarrià-San Gervasi liegen in der ehemals ländlichen Umgebung am Berghang der Serra de Collserola. Sie dienten seit jeher Könivgen, Adligen, dem Klerus und reichen Bürgern als Erholungs- und Siedlungsgebiet. Auch Andrés Segovia schätzte diese Wohngegend. Das Museum der Wissenschaft CosmoCaixa oder das Edificio Alhambra eines deutschen Verlegers sind lohnenswerte Ausflugsziele. Bewunderer der Architektur Antoni Gaudis sollten die Torre Bellesguard besuchen.
Montjuïc nennen die Barceloneser den Hausberg am Meer. Jahrtausendelang diente er als Steinbruch und Fesvtung. Heutzutage bietet er Platz für Sport, Kultur und Erholung. Das Kulturzentrum CaixaForum bietet regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und soziale Aktivitäten an, das Teatre Grec ist Hauptveranstaltungsort des Festival Grec, auch mit Gitarrenmusik. Die weitläufigen Parkanlagen laden zu Spaziergängen ein. Dabei können Sie auch auf eine Skulptur Carmen Amayas und einige große Musikinstrumente treffen.