Telefonhörer
Logo Edition Braemer mit Zeichnung einer Bauernkate
Pfeil nach oben

E | B - Gitarre

Der feine Verlag für zeitlose Texte

Cantigas:   „Rosa das rosas“   „Virga de Jesse“   „Muito valuera mais“   
Skizze eines Einkaufswagen mit Buch
ES
Buchcover, alte Kirchenmauer aus Felssteinen

„Can­ti­gas de San­ta Ma­ria“ (Lie­der aus dem Mit­tel­al­ter)

Engelfigur an einer Säule einer Kirchenruine
Über­bleib­sel der 1053 ein­geweih­ten Klo­ster­kir­che San­ta Ma­ria de Ro­ses (Ka­ta­lo­nien)

Kö­nig Al­fons, ge­bo­ren am 23. No­vember 1221 in To­le­do, be­stieg 1252 den Thron sei­nes Va­ters, Kö­nig Fer­nan­do III. von Kas­ti­li­en. Sei­ne Mut­ter war die Stau­fe­rin Be­a­trix (Isa­bel) von Schwa­ben. Seit sei­ner früh­en Ju­gend war Kö­nig Al­fons sehr wiss­be­gie­rig. Er wur­de ein ehr­gei­zi­ger und macht­be­wuss­ter Uni­ver­sal­ge­lehr­ter, der sich für In­te­lek­tu­el­le, Dich­ter, Wis­sen­schaft­ler und Ju­ris­ten, un­ab­hän­gig ih­rer Glau­bens­rich­tung, ein­setz­te und selbst ju­ris­ti­sche, as­tro­lo­gi­sche, lu­do­lo­gi­sche und po­e­ti­sche Schrif­ten sam­mel­te und ver­fass­te. (Vgl.: Ra­fa­el Sán­chez Saus, „Al­fon­so X el Sa­bio, el Rey es­pañol que qui­so ser Em­pe­ra­dor de Eu­ro­pa“)
      Sei­ne mit­tel­al­ter­li­che Samm­lung „Can­ti­gas de San­ta Ma­ri­a“ um­fasst ü­ber 400 Lie­der, teils auch von ihm selbst kom­po­nier­t. Sie ent­stand zu Be­ginn der letz­ten Pha­se der Re­con­qui­sta und soll­te des­we­gen auch in die­sem ge­schicht­lich-so­zia­len Kon­text be­trach­tet wer­den. Vie­le Ü­ber­tra­gun­gen, die im Lau­fe der Zeit ent­stan­den sind, äh­neln nur noch sehr we­nig den in No­ten­form ü­ber­lie­fer­ten O­ri­gi­na­len. Ei­ni­ge Me­lo­dien und Tex­te die­ser mo­der­nen Ü­ber­tra­gun­gen wir­ken stö­rend, weil sie den ur­sprüng­li­chen Ge­halt der Lie­der ganz an­ders wie­der­ge­ben und ver­frem­den. Of­fen­bar ha­ben nach­fol­gen­de Kom­po­ni­sten die Ä­sthe­tik der Me­lo­dien ge­nutzt und da­bei den his­to­ri­schen Kon­text des oft grau­sa­men Mit­tel­al­ters nicht be­ach­tet.
      Um die­ser mit­tel­al­ter­li­chen Mu­sik ein Stück nä­her zu kom­men, ha­be ich ei­ni­ge Lie­der aus­ge­wählt und neu tran­skri­biert, al­so den Text ins Deut­sche ü­ber­setzt und die Qua­drat­no­ta­ti­on in mo­der­ne No­ten­schrift ü­ber­tra­gen. Die ori­gi­na­len No­ten und Tex­te ha­be ich re­flek­tiert und mit An­mer­kun­gen ver­se­hen, um das Vor­ge­hen mei­ner Über­tra­gun­gen zu er­klä­ren und um die his­to­ri­schen Me­lo­dien und Tex­te et­was bes­ser ver­ste­hen zu kön­nen. Als Quel­le stand mir die frü­he­ste Samm­lung der Can­ti­gas, der To-Ko­dex, zur Ver­fü­gung. (On­line ver­füg­bar in der Bib­li­o­te­ca Di­gi­tal Hi­spá­ni­ca der Bib­li­o­te­ca Na­cio­nal de Espa­ña.) Die Gi­tar­ren­be­glei­tung ist selbst­ver­ständ­lich nicht ori­ginal, son­dern von mir. Ob und wie die Can­ti­gas in ih­rer Ent­ste­hungs­zeit mit In­stru­men­ten be­glei­tet wur­den, ist schwer zu er­schlie­ßen.
      Die ori­gi­na­len Tex­te und die mit­tel­al­ter­li­che No­ta­tion bie­ten vie­le in­te­res­san­te The­men, die im Gi­tar­ren­un­ter­richt für Ab­wech­se­lung sor­gen kön­nen. Im­mer noch ak­tu­ell und zeit­los schei­nen ih­re po­e­ti­sche Aus­drucks­wei­se, ih­re ein­gän­gi­gen Me­lo­dien und For­men, die ü­ber­raschen­der­wei­se häu­fig ei­nem Takt­schema fol­gen. Die Lie­der ent­stan­den aber in düs­te­ren Zei­ten der Kreuz­zü­ge, im Um­feld von Mön­chen und Rit­tern und wur­den wohl als Bal­sam für ih­re lei­den­den See­len ge­braucht. Aus ih­nen wur­den Trost und Mo­ti­va­tion für mit­tel­al­ter­li­chen Macht­käm­pfe ge­schöpft.
      Im Mit­tel­punkt der Lie­der steht die bib­li­sche Ma­ri­a, wo­bei der Na­me nicht im­mer ge­nau er­ah­nen lässt, wel­che Ma­ri­a ei­gent­lich ge­meint ist. All­ge­mein wird an­ge­nom­men, die Can­ti­gas wür­den von der Jung­frau Ma­ria han­deln, al­so von Ma­ri­a von Na­za­ret, der Mut­ter von Je­sus. In ei­ni­gen Can­ti­gas tritt a­ber auch „Vir­ga de Jes­se“, al­so Ma­ri­a Mag­da­le­na, die Be­glei­te­rin von Je­sus auf. Das Lied „Ro­sa das ro­sas e flor das flo­res“, kurz „Ro­sa das ro­sas“, han­delt von „se­ño­ra Ma­ri­a“, al­so von der „Her­rin Ma­ri­a“, ei­ner aus­er­wähl­ten Ma­ri­a, ei­nem po­e­ti­schen Frau­en­i­de­al. Es geht in die­sem Lied, wie im ein­lei­ten­den Satz for­mu­liert ist, da­rum, Ma­ri­a als Herr­sche­rin zu lo­ben und ih­re be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten als aus­er­wähl­te Da­me zu be­nen­nen, näm­lich „ih­re Schön­heit, ih­re Gü­te und ih­re gro­ße Be­ga­bung“. Es wird nicht nur ihr äu­ße­rer Glanz, al­so ihr gu­tes Aus­se­hen ge­prie­sen, son­dern auch ih­re Fröh­lich­keit und Freu­de, die sie aus­strahlt. Auch ih­re mensch­li­che Ei­gen­schaft als „Da­me der From­mheit“ und ih­re au­ßer­ge­wöhn­li­che Fä­hig­keit als „Be­frei­er­in von Sor­gen und Schmer­zen“ wer­den ge­nannt. Ma­ri­a wird in den Can­ti­gas zu ei­ner gött­li­chen Frau der sin­gen­den und käm­pfen­den Rei­ter sti­li­siert.

„Ro­sa das ro­sas“

Buchcover: Rosas, alte Kirchenmauer aus Felssteinen
Beispielseiten aus den Notenheften `Lieder des Mittelalters´

Das Lied „Ro­sa das ro­sas e flor das flo­res“ aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Lie­der­buch „Can­ti­gas de San­ta Ma­ria“ von Al­fons dem Wei­sen ist ein Lob­ge­sang auf Sankt Ma­ria, ins­be­son­de­re auf „ih­re Schön­heit, ihre Gü­te und ih­re gro­ße Be­ga­bung“. Das No­ten­heft um­fasst ei­ne neue Tran­skrip­tion des Tex­tes mit ei­ner Über­set­zung ins Deu­tsche, ei­ne Über­tra­gung der Qua­drat­no­ta­tion in mo­der­ne No­ten­schrift mit An­mer­kun­gen zur Hand­schrift und ei­ne aus­ge­setz­te Gi­tar­ren­be­glei­tung.

Online kaufen über: Amazon-Button
Direkt bestellen bei: EB- Button
Symbol Buchausstattung, Zeichnung, zugeschlagenes BuchBuchausstattung:

⸰ Seitenzahl: 12
⸰ Format: 21 x 29,7 cm
⸰ Einband: Booklet
⸰ Laminierung: matt
⸰ Papiersorte: fotomatt, 120 g

⸰ Erscheinungstermin: 03.05.2017
⸰ Lieferstatus: verfügbar
⸰ Verlag: BoD - Books on Demand
⸰ Taschenbuch: 14,99 €
⸰ E-Book: 9,99 €

Symbol ISBN BuchISBN: 9783743181229
Symbol ISBN E- BookISBN: 9783744803342
SymbolHyperlink Di­rekt­link zum An­bie­ter BoD

„Vir­ga de Je­sse“

Buchcover Virga de Jesse, ein Blatt auf Tonerde
Beispielseiten aus den Notenheften `Lieder des Mittelalters´

Das Lied „Vir­ga de Je­sse“ aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Lie­der­buch „Can­ti­gas de San­ta Ma­ria“ von Alfons dem Wei­sen ist ein Lob­ge­sang auf Sankt Ma­ria, ins­be­son­de­re auf „ih­re er­teil­te Barm­herzig­keit“. Das No­ten­heft um­fasst ei­ne er­klä­rende Ein­lei­tung, ei­ne neue Tran­skrip­tion des Lied­tex­tes mit ei­ner Über­set­zung ins Deut­sche, eine Über­tra­gung der Qua­drat­no­ta­tion der Sing­stim­me in mo­der­ne No­ten­schrift und ei­ne aus­ge­setz­te Gi­tar­ren­be­glei­tung.

Online kaufen über: Amazon-Button
Direkt bestellen bei: EB- Button
Symbol Buchausstattung, Zeichnung, zugeschlagenes BuchBuchausstattung:


⸰ Seitenzahl: 12
⸰ Format: 21 x 29,7 cm
⸰ Einband: Booklet
⸰ Laminierung: matt
⸰ Papiersorte: fotomatt, 120 g

⸰ Erscheinungstermin: 03.05.2017
⸰ Verlag: BoD - Books on Demand
⸰ Lieferstatus: verfügbar
⸰ Taschenbuch: 14,99 €
⸰ E-Book: 9,99 €

Symbol ISBN BuchISBN: 9783743179868
Symbol ISBN E- BookISBN: 9783744803243
SymbolHyperlink Di­rekt­link zum An­bie­ter BoD

„Muito va­lu­era mais“

Buchcover des Notenheftes: Muito valuera mais, Ruine eines Wasserspeichers, Bogen aus Felssteinen unter Bäumen
Beispielseiten aus den Notenheften `Lieder des Mittelalters´

Das Lied „Muito va­lu­era mais“ aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Lie­der­buch „Can­ti­gas de San­ta Ma­ria“ von Alfons dem Wei­sen ist ein Lob­ge­sang auf Sankt Ma­ria und han­delt von „Schwie­rig­kei­ten zu Gott zu spre­chen und zu fle­hen“. Das No­ten­heft um­fasst ei­ne neue Tran­skrip­tion des Tex­tes mit ei­ner Über­set­zung ins Deu­tsche, eine Über­tra­gung der Qua­drat­no­ta­tion in mo­der­ne No­ten­schrift mit An­mer­kun­gen zur Hand­schrift und ei­ne aus­ge­setz­te Gi­tar­ren­be­glei­tung.

Online kaufen über: Amazon-Button
Direkt bestellen bei: EB- Button
Symbol Buchausstattung, Zeichnung, zugeschlagenes BuchBuchausstattung:


⸰ Seitenzahl: 12
⸰ Format: 21 x 29,7 cm
⸰ Einband: Booklet
⸰ Laminierung: matt
⸰ Papiersorte: fotomatt, 120 g

⸰ Erscheinungstermin: 03.05.2017
⸰ Verlag: BoD - Books on Demand
⸰ Lieferstatus: verfügbar
⸰ Taschenbuch: 14,99 €
⸰ E-Book: 9,99 €

Symbol ISBN BuchISBN: 9783743180161
Symbol ISBN E- BookISBN: 9783744804707
SymbolHyperlink Di­rekt­link zum An­bie­ter BoD